joranaquile Logo
joranaquile

Unsere Mission bei joranaquile

Seit 2019 entwickeln wir eine Gemeinschaft von Gestaltern, die verstehen, dass Typografie mehr ist als nur die Auswahl von Schriftarten. Wir schaffen Verbindungen zwischen traditioneller Schriftkunst und modernen digitalen Anforderungen.

Was uns antreibt

Drei Grundpfeiler formen unsere tägliche Arbeit und bestimmen, wie wir mit unserer Community zusammenarbeiten. Diese Werte entstanden nicht am Reißbrett, sondern entwickelten sich aus Jahren der Zusammenarbeit mit Designern, Entwicklern und Unternehmen.

Handwerkliche Präzision

Jede Kurve, jeder Abstand, jede Proportion wird mit der Sorgfalt behandelt, die traditionelle Schriftsetzer vor hundert Jahren aufbrachten. Wir glauben, dass digitale Werkzeuge diese Präzision verstärken, nicht ersetzen sollten. Unsere Teilnehmer lernen, warum ein Buchstabenabstand von 0.02em anders wirkt als 0.03em – und wann dieser Unterschied entscheidend ist.

Experimenteller Geist

Die besten typografischen Lösungen entstehen nicht durch das Befolgen starrer Regeln, sondern durch mutiges Ausprobieren. Wir ermutigen unsere Community, etablierte Konventionen zu hinterfragen. Warum sollte Fließtext immer linksbündig stehen? Was passiert, wenn wir Schriftgrößen dynamisch an den Inhalt anpassen? Solche Fragen treiben uns an.

Nachhaltige Entwicklung

Typografische Kompetenz entwickelt sich über Jahre, nicht über Wochenenden. Wir setzen auf langfristige Lernprozesse, die Raum für Reflexion und Vertiefung lassen. Statt schneller Lösungen vermitteln wir Denkweisen, die auch in zehn Jahren noch relevant sind. Unsere Absolventen aus 2021 arbeiten heute an Projekten, die damals noch undenkbar waren.

Menschen vor Methoden

Hinter jedem gelungenen typografischen Projekt stehen Menschen mit unterschiedlichen Perspektiven, Erfahrungen und kreativen Ansätzen. Marina Hoffmann, unsere Kursleiterin für digitale Schriftgestaltung, bringt ihre Erfahrung aus fünfzehn Jahren Agenturarbeit mit – von der ersten Skizze bis zur finalen Umsetzung.

Gemeinsam mit Alexander Richter, der sich auf die technischen Aspekte der Webfont-Optimierung spezialisiert hat, schaffen wir eine Lernumgebung, in der theoretisches Wissen und praktische Anwendung nahtlos ineinandergreifen. Beide werden ab September 2025 wieder intensive Workshops anbieten, die gezielt auf die Bedürfnisse unserer Teilnehmer zugeschnitten sind.

Marina Hoffmann bei der Arbeit an typografischen Entwürfen Arbeitsplatz mit typografischen Studien und digitalen Werkzeugen